Q: Wie kann ein Frostschutz für Lasersystemkühler erfolgen
EIN : Drei Tipps zum Schutz Ihres Kühlers durch den Winter.
24 Stunden gearbeitet
Lassen Sie den Kühler 24 Stunden am Tag laufen und stellen Sie sicher, dass sich das Wasser im Umluftzustand befindet.
Wasser leeren
Leeren Sie das Wasser in den Laser, den Laserkopf und den Kühler, nachdem Sie mit dem Gebrauch fertig sind.
Frostschutzmittel hinzufügen
Frostschutzmittel in den Wassertank des Kühlers geben. Teyu empfiehlt das Frostschutzmittel, das ausschließlich für Automobile verwendet wird.
Hinweis: Alle Arten von Frostschutzmitteln enthalten bestimmte ätzende Eigenschaften und dürfen nicht für längere Zeit verwendet werden. Bitte verwenden Sie nach dem Winter saubere Rohre mit entionisiertem Wasser oder destilliertem Wasser und füllen Sie entionisiertes Wasser oder destilliertes Wasser als Kühlwasser auf.
Warme Anmerkung: Da Frostschutzmittel bestimmte ätzende Eigenschaften enthält, verdünnen Sie es bitte strikt gemäß den Verwendungshinweisen, bevor Sie es in das Kühlwasser geben.
Frostschutz-Tipps
Frostschutzmittel verwenden normalerweise Alkohole und Wasser als Basis mit hohem Siedepunkt, Gefrierpunkt, spezifischer Wärme und Leitfähigkeit für Korrosionsschutz, Verkrustungsschutz und Rostschutz.
Drei wichtige Prinzipien von Kühlgeräten für Frostschutzmittel müssen während des Gebrauchs beachtet werden.
1 Je niedriger die Konzentration, desto besser. Da die meisten Frostschutzmittel mit korrosiven Eigenschaften die Konzentration umso niedriger sind, je besser die Frostschutzbedingungen erfüllt werden.
2 Je kürzer die Nutzungsdauer, desto besser. Das Frostschutzmittel verschlechtert sich nach längerem Gebrauch, das Ätzmittel wird stärker und die Viskosität ändert sich. Daher müssen Sie das Produkt nach 12 Monaten ersetzen. Verwenden Sie im Sommer reines Wasser und im Winter das neue Frostschutzmittel.
3. Verwechsle nicht. Verwenden Sie besser die gleiche Marke Frostschutzmittel. Selbst wenn die Hauptkomponenten für verschiedene Markenantifreeze gleich sind, unterscheiden sich die Zusatzformeln. Daher sollten Sie nicht die Kombination verschiedener Marken mit Frostschutzmitteln kombinieren, falls chemische Reaktionen, Sedimente oder Luftblasen auftreten.
Q: Tipps zur Wartung des Wasserkühlers
EIN : Vor dem Urlaub
A. Lassen Sie das gesamte Kühlwasser aus der Lasermaschine und dem Kühler ab, um zu verhindern, dass das Kühlwasser im betriebslosen Zustand gefroren wird. Dies kann zu Schäden am Kühler führen. Obwohl der Kühler mit einem Frostschutzmittel ausgestattet ist, sollte das Kühlwasser vollständig abgelassen werden, da die meisten Frostschutzgeräte ätzend sind und es nicht empfohlen wird, sie für längere Zeit im Wasserkühlgerät zu belassen.
B. Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Kühlers, um Unfälle zu vermeiden, wenn niemand verfügbar ist.
Nach dem Urlaub
A. Füllen Sie den Kühler mit einer bestimmten Menge Kühlwasser und schließen Sie die Stromversorgung wieder an.
B. Schalten Sie den Kühler direkt ein, wenn sich der Kühler während des Urlaubs in einer Umgebung von mehr als 5 ° C befindet und das Kühlwasser nicht gefroren wird.
C. Wenn jedoch der Kühler während des Urlaubs in einer Umgebung von weniger als 5 ° C aufbewahrt wurde, blasen Sie das interne Rohr des Kühlers mit dem Warmluftgebläse bis zum Einfrieren des gefrorenen Wassers und schalten Sie den Wasserkühler ein. Oder warten Sie einfach nach dem Einfüllen des Wassers einige Zeit und schalten Sie dann den Kühler ein.
D. Bitte beachten Sie, dass der Durchflussalarm aufgrund des langsamen Wasserflusses ausgelöst werden kann, der durch die Blase im Rohr während des ersten Betriebs nach dem Einfüllen des Wassers verursacht wird. Starten Sie die Wasserpumpe in diesem Fall alle 10-20 Sekunden mehrmals.
Q: Kühler eingeschaltet, aber nicht elektrifiziert
EIN : Fehlerursache:
A. Das Netzkabel ist nicht angeschlossen
Vorgehensweise: Prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass die Stromversorgungsschnittstelle und der Netzstecker eingesteckt sind und in gutem Kontakt sind.
B. Durchgebrannte Sicherung
Vorgehensweise: Ersetzen Sie das Schutzrohr in der Steckdose an der Rückseite des Kühlers.
Q: Durchflussalarm (Steuerungsanzeigen E6) verwenden eine Wasserleitung, die direkt mit dem Wasserauslass und -einlass verbunden ist, aber immer noch kein Wasser fließt
EIN : Fehlerursache:
Der Wasserstand im Vorratsbehälter ist zu niedrig
Vorgehensweise: Überprüfen Sie die Anzeige des Wasserstandanzeigers und fügen Sie Wasser hinzu, bis der im grünen Bereich angezeigte Pegel angezeigt wird. Und prüfen, ob die Wasserzirkulationsleitung undicht ist.
Q: Durchflussalarm tritt bei Betrieb mit anderen Geräten auf (Controller zeigt E6 an), aber es fließt Wasser und es wird kein Alarm ausgegeben, wenn eine Wasserleitung verwendet wird, die direkt mit dem Wasserauslass und -eingang des Kühlers verbunden ist.
EIN : Fehlerursache:
Wasserzirkulationsleitungen sind verstopft oder eine Rohrverformung.
Ansatz:
Wasserkreislauf prüfen
Q: Höchsttemperaturalarm (Controller zeigt E2)
EIN : Fehlerursache:
A. Blockierte Staubgaze, schlechte Thermolyse
Vorgehensweise: Entfernen Sie regelmäßig die Staubgaze und waschen Sie sie ab
B. Unzureichende Belüftung für Luftauslass und -einlass
Vorgehensweise: Für eine reibungslose Belüftung des Luftauslasses und -einlasses
C. Die Spannung ist extrem niedrig oder stabil
Vorgehensweise: Um den Stromversorgungskreis zu verbessern oder einen Spannungsregler zu verwenden
D. Falsche Parametereinstellungen am Thermostat
Vorgehensweise: Zum Zurücksetzen der Steuerungsparameter oder zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen
E. Schalten Sie die Stromversorgung häufig aus
Ansatz: Um sicherzustellen, dass ausreichend Zeit für die Kühlung bleibt (mehr als 5 Minuten)
F. Übermäßige Wärmebelastung
Vorgehensweise: Reduzieren Sie die Wärmelast oder verwenden Sie ein anderes Modell mit größerer Kühlleistung
Q: Ultrahoher Raumtemperaturalarm (Controller zeigt E1 an)
EIN : Fehlerursache:
Die Arbeitsumgebungstemperatur ist für den Kühler zu hoch
Vorgehensweise: Verbesserung der Belüftung, um sicherzustellen, dass die Maschine unter 40 ° C läuft.
Q: Schwerwiegendes Problem mit Kondensatwasser
EIN : Fehlerursache:
Die Wassertemperatur ist viel niedriger als die Umgebungstemperatur bei hoher Luftfeuchtigkeit
Vorgehensweise: Erhöhen Sie die Wassertemperatur oder halten Sie die Rohrleitung warm
Q: Während des Wasserwechsels fließt Wasser langsam aus dem Wasserfall ab
EIN : Fehlerursache:
Der Wasserzulauf ist nicht geöffnet
Vorgehensweise: Öffnen Sie den Wasserzulauf